Beifuss Räucherwerk Elfenrauch
- PRO UMWELT: Im Original WECK Glas. Selbst weiternutzen oder teilen.
- SPAREN: Günstige Nachfüllpackung bestellen.
- ERMUTIGEND: Das zerkleinerte Kraut riecht bittersüss und klar. Lass das Alte los. Ideal bei Veränderungen der Lebenssituation!
-
Wenn Du in den nächsten 21 Stunden bestellst:
Schnellstmögliche Lieferung Di. 06.06.23 (DE) - Für portofreien Versand qualifiziert.
- Evtl. Kleinmengenzuschlag.
- Mehr zu Lieferzeit, Kleinmengen & Versand
- Ab 1 Stück bestellbar. Profitiere mit unseren Sparpacks:
- 100ml - im Nachfüllbeutel (Art.-Nr. 8103604-50)
- Warensendung: Wir verpacken in sicheren Pappkartons. Zu 99% plastikfrei.
Grossmengen: Preise, Lieferzeit
- Preise für Wiederverkäufer: Einfach hier anfordern.
- Grossmengen Lieferung: Die Lieferzeit gilt für shopübliche Mengen. Palettenversand ist möglich.
Details zum Räucherwerk Beifuss:
- Herkunft und Hersteller: Der Beifuss stammt aus Europa von unbelasteten Standorten und wird von Elfenrauch® schonend verarbeitet. Er ist naturbelassen und frei von Schadstoffen oder Konservierungsmitteln.
- Verarbeitung: Der Beifuss wird traditionell getrocknet und zerkleinert. Anschliessend wird er in Handarbeit abgefüllt.
- Plastikfreie Verpackung: Du kannst Dein Räucherwerk wahlweise im WECK Glas mit Holzdeckel oder in einem Nachfüllbeutel aus Pergamin bestellen. Das Original WECK ist bruchsicher in einer Pappdose verpackt. Verwende das Glas für viele Ideen. Vorschläge dazu findest du bei Pro Umwelt. Alternativ kannst Du es uns als Pfandflasche zurücksenden.
- Eignung: Räucherwerk ist nur zum Verräuchern geeignet. Es ist kein Nahrungsmittel und nicht zum Behandeln von Krankheiten vorgesehen.

Duft von Beifuss beim Verräuchern:
Es entwickelt sich ein bittersüsser, klarer und schwerer Duft.
Beifuss kann alleine oder - unsere Empfehlung - zusammen mit Harzen und anderem Räucherwerk verwendet werden.
Beifuss Räucherung:
• Energetische Reinigung
• Hilft, das Alte zurück- und loszulassen
• Aktiviert eigene Heilkräfte, um Körper und Seele zu heilen
• Ermutigend und reinigend
• Eröffnet neue Perspektiven
• Zum Schutz und zur Förderung der Hellsichtigkeit
• Hilft bei Veränderungen der Lebenssituation
• Trauerbewältigung, Loslassen und Übergangsrituale
Lateinischer Name:
Artemisia vulgaris
Zum Räuchern verwendete Pflanzenteile:
Das Kraut
Der Beifuss in der Mythologie:
Beifuss ist eine der ältesten Ritualpflanzen in Europa. Allgemein wurde Beifuss bei Dankopfern an die Götter eingesetzt.
Als eine der wichtigsten heiligen Pflanzen bei den Kelten gehörte Beifuss zu kultischen Räucherungen zu Samhain (keltisches Fest am Novemberanfang). Man war der Meinung, dass Beifuss böse Geister vertreibt. Zur Sommersonnenwende warf man das Kraut ins Feuer, um alles Übel loszuwerden.
Die germanische Tradition schätzte den Beifuss als kultische Pflanze. Sie wurde besonders den weiblichen Mysterien zugeordnet und für Fruchtbarkeits- und Geburtsrituale verwendet. Die germanische Tradition lebt heute überall da fort, wo Kräuterbüschel mit neun Kräutern verräuchert werden, denn die Zahl Neun war den Germanen heilig. Beifuss ist immer ein Bestandteil dieser Grünen Neune. Da die Pflanze den alten Germanen heilig war, wurde sie in christlicher Zeit als Hexenkraut verteufelt.
Bei den mittel- und nordeuropäischen Bauern hat sich der Beifuss bis heute seinen Ruf als Schutzkraut gegen aller Art teuflischer Einwirkungen bewahrt. Ob es sich dabei um krankes Vieh, Ungeziefer in Getreide oder um Blitzschlag handelt.
Der Beifuss in der Volksmedizin:
Der Name Artemisia deutet auf den antiken Gebrauch in der Frauenheilkunde hin.
Ein Kränzlein aus Beifuss um die Füsse gebunden, soll Ausdauer bei der körperlichen Arbeit schenken.
Auf seelisch / geistiger Ebene wird der Beifuss zur Ermutigung, Reinigung und Eröffnung neuer Perspektiven angewandt. Die Ausgleichung bei elektrischer Spannung und Entladung zeigt sich auch bei den Synapsen unseres Nervensystems und bringt den Beifuss auf körperlicher Ebene zum Einsatz.
Ebenso wird ihm allgemeine Kräftigung, Vertreiben von Kopfschmerzen und die Steigerung der Manneskraft bekundet.